23.09.2023

Der Morgen ist um halb zehn immer noch kühl. Auf dem Schreibtisch türmen sich Bücher und Papiere. Nicht gewollte Unordnung. Das Ordnen ist mehr als anstrengend. Hauptsache, die Gedanken können weiter fließen und die Worte ziehen sich nicht zurück. Das leere Blatt Papier füllt sich langsamer als sonst. Die Hand schmerzt schon seit Wochen. Ein unbekannter, stechender Schmerz, der sich nicht lindern lässt. Trotz aller Versuche. Gegen den Seelenschmerz schreibe ich an, aber gegen den Leibschmerz bin ich hilflos.

Kurz vor Mittag läutet wieder einmal die Totenglocke.

Der Nachmittag ist angefüllt mit Gottesdienst-Vorbereitung für Sonntag. Predige über einen meiner Lieblingstexte: Die Heilung des Gelähmten an der schönen Pforte im Tempel von Jerusalem (Apostelgeschichte 3,1-8). Besonders freue ich mich darauf, Abendmahl mit der Gemeinde zu feiern. Auch diesmal wieder ohne Angst und Zweifel. Bin emotional stabil und in den letzten Monaten weiter gewachsen.

Gegen Abend räume ich dann doch noch meinen Schreibtisch auf. Fühlt sich so besser an.

s j | d

Bild von StockSnap auf pixabay.de

falken am himmel

erinnerungen 
streifen den horizont

während falken
am himmel
spielen

weit in der ferne
hoffnungs-gesang

allein das 
vergessen
hört zu

Bild von Luca auf pixabay.de

18.09.2023

In den Nachrichten wird heute eine Studie einer internationalen Forschungsgemeinschaft bekannt gemacht: In welchem Lebensalter sind die Menschen am glücklichsten? Das Ergebnis: Kleinkinder sind offenbar am glücklichsten – und mit ihnen Erwachsene in den Jahren vor ihrem 70. Geburtstag.

Ja, es gibt sie: die unbeschwerten, glücklichen Kinderjahre. Neugierig erobern die Kleinen die Welt. Sie juchzen vor sich hin, wenn sie die ersten Schritte stolpern. Sie lächeln zurück, wenn sogar fremde Menschen sie anlächeln und dabei komische Laute von sich geben. Sie lernen das Leben kennen mit seinen vielen bunten Farben. Ich erinnere mich immer noch sehr gerne an die bunte Blumenwiese in der Nähe unserer Wohnung, die ich hinuntergerollt bin. Wir Kinder hatten richtig viel Spaß dabei. Unten angekommen, liefen wir sofort wieder den Hang hinauf und die nächste Runde konnte starten. Ja, das waren glückliche Kinder-Augenblicke. So wie das Planschen im Wasser des Baches.

An den weniger glücklichen Kindheits-Momenten konnte ich schon viel für das erwachsene Leben lernen. Wie überlebe ich das Ungetröstsein? Den Schmerz? Die Beschämungen? Die wichtigste Erfahrung: Überleben ist möglich!

Und dann die Jahre vor dem 70. Geburtstag. Für viele steht mit dem Ruhestand noch einmal eine Lebenswende an. Dankbar für das Erreichte, Glücklich mit den Enkelkindern und dem Partner, der Partnerin. Man ist noch gesund genug, um einige kleinere Bäume ausreißen zu können. Durch die Welt reisen und Horizonte weiten. Eine neue Sprache lernen. Zu schreiben anfangen (Geht auch schon vorher). Loslassen lernen. Lebenserfahren die Angst vor dem Tod verlieren. Das ist wohl die wichtigste Aufgabe, ein Leben lang.

Glücklich der Mensch, der auch im Alter noch Kind bleibt. Versöhnt mit seiner Lebensgeschichte. Gelassen und heiter. Und neugierig auf das, was noch kommt.

(s j | d)

Bild von Dana Tentis bei pixabay.de

18.09.2023

Und auf einmal ist es Herbst. Der Morgen liegt um 7:00 Uhr noch im Dämmerlicht. Der Himmel schon herbstgrau. Ein Wind windet sich durch die Landschaft. Regen erfrischt den Tag. Das ist das andere Gesicht des Herbstes. Ungemütlich, ein bisschen sogar bedrohlich. Zeit zum Kuscheln zuhause. Bei Kerzenlicht Briefe schreiben und in die Welt schicken. Jetzt beginnen die Wochen, in denen wir wieder die Nähe und den Kontakt zu den Menschen aus unserem Leben suchen.

Aus dem heiteren Lachen des Sommers wird Nachdenklichkeit. Im Herbst trösten wir uns gegenseitig unsere schwermütig angestrichenen Gedanken und Gefühle. Und wir lächeln milde in den Nebel hinein.

Am Mittag kommt die Sonne hervor. Der Himmel wird zartblau. Wind windet immer noch, jetzt freundlicher. Aufatmen. Der Spätsommertag hat gerade noch einmal die Kurve gekriegt.

Dieser Tag endet mit Gewitterschauern. Und mit Geborgenheit im sicheren Zuhause.

(s j | d)

Bild von Kohji Asakawa auf pixabay.de